Damals, vor Corone - da gab es:
Die Gottesdienstschola
einen Projektchor zur Ausgestaltung von 3-4 besonderen Gottesdiensten im Jahr
und den
Popchor
Einige unentwegte Mitglieder des Popchores singen seit Januar 2021 hybrid! Zunächst nur digital, seit dem Sommer dann bei gutem Wetter im Pastoratsgarten, bei schlechtem in der Kirche und gelegentlich - nach Vorankündigung - auch digital, je nach Probenziel.
Seit dem 20. September durften Chöre unter berücksichtigung der 3-G-Regel wieder proben wie gewohnt: ohne Masken, ohne Abstand - so lange wir uns hier in Schleswig-Holstein hinsichtlich der Infektionszahlen in "Stufe gelb" befinden. Wir haben seither ein paar wenige supermotivierende Proben erlebt.
Wie das dann in der Probe so klingt, könnt Ihr hier hören:
Leider steigen die Zahlen jetzt so heftig, dass wir uns in diesem Jahr nur noch zu
einer Probe am 23.11. um 19.30 Uhr unter 2G-Bedingungen
treffen, um noch ein bisschen Musik für Advent und Weihnachten aufzunehmen.
Ab dem 30.11. gibt es dienstags 19.30 - 20.30 ein adventliches Singen online über ZOOM!
Hier der Zugang für digitale Proben:
Wie alles begann:
Der Popchor wurde 2013 von Kantorin Boo Young Lim ins Leben gerufen. Lieder aus dem englisch- und deutschsprachigen Bereich der Popularmusik mit teils weltlich, teils christlichen Inhalten wurden bisher im Gottesdienst mit Klavierbegleitung oder auch mit Begleitung der Erwachsenenband zu Gehör gebracht.
Der Popchor bildete den Kern des Ensembles, welches das Musical Joseph and the amazing technicolour dreamcoat von A. Loyd Webber zusammen mit dem Schulchor der Barkauer Grundschule Pfingsten 2015 erfolgreich aufführte.
Unter der Leitung von Alice Halada ging es weiter. Neben modernen geistlichen Chorälen und Spirituals im Gottesdienst war der Chor maßgeblich an den der Musicalproduktion "Drei Musketiere" 2017 und 2018 beteiligt, welches mit insgesamt 10 Aufführungen in Kirchbarkau und Preetz einen Erfolg feierte.
Pop meets Classic. Auch bewies der Chor, dass nicht nur Popularmusik zu seinem Reportoir gehört und studierte für Mai 2019 zwei kleinere Werke von Mozart ein, die gemeinsam mit dem Barkauer Kammer Orchester in einem Frühlingskonzert konzertiert wurden.